Bilderpflege

Tipps für den Umgang mit Ölbildern


Nach dem Kauf, bei Umzug oder Renovierungsarbeiten

Wenn ein Ölgemälde erst einmal an der Wand hängt, ist die Gefahr eines Stoßes in die Leinwand, der eine Beule oder gar ein Loch hervorruft, schon wesentlich geringer. Solche schlimme Schäden können zwar meist von Restauratoren beseitigt werden, bedeuten aber immer einen erheblichen, risikobehafteten Eingriff in das Bild. Deshalb gilt es, das Bild besonders bei Renovierung oder Umzug vor diesem Unfall zu bewahren.

Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit

Sorgen Sie dafür, daß das Bild nicht lange direkter Sonne ausgesetzt wird, da es sonst zu stark austrocknet. Auch UV-Strahlung kann je nach Farbqualität Veränderungen hervorrufen.

Da Leinwand und Holz organische Materialien sind, reagieren sie hygroskopisch. Deshalb sollten Sie, damit es Ihren Ölbildern, Möbeln und übrigens auch Ihnen selbst gut geht, für eine möglichst konstante Raumtemperatur (18 bis 20 Grad Celsius) bei einer Luftfeuchtigkeit von etwa 55 Prozent sorgen. Dafür lohnt sich die Anschaffung eines Haarhygrometers: Nur dieser Typ liefert exakte Werte. Große Schwankungen sind schädlicher als etwa ungünstigere, aber gleichbleibende Verhältnisse.

Nur den Rahmen reinigen

Ansonsten sollte Sie das Bild in Ruhe lassen. Nur der Rahmen darf mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Niemals über das Bild wischen, denn auch trockene Tücher können Farberhebungen abreißen!

Wenn in den Räumen nicht geraucht wird, benötigt das Bild während Ihres Lebens keine Reinigung, vor allem aber keine Behandlung mit irgendwelchen „Hausmittelchen“ wie Kartoffeln oder Brot: Damit kann man ein Bild schwer schädigen.

Bei Schäden nur zum Fachmann

Wenn ein Bild anormale Veränderungen aufweist, wenden Sie sich an einen verantwortungsvollen Fachmann. Nicht jeder Maler ist auch Restaurator, und mancher hat schon seine eigenen Bilder ruiniert.

Adressen von sachkundigen Restauratoren in der Nähe bekommt man hier:

Deutscher Restauratoren-Verband
Bischofsgartenstraße 1
D-50667 Köln

Telefon: 02 21 / 25 64 55
Fax: 02 21 / 9 25 21 26.

Klee-Lux, Restaurierungsbedarf
Kremer Pigmente: Künstlerbedarf, Verlag, Fachbuchhandlung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.